Workshops und Informationsveranstaltungen für Interessierte



Im Kinder- und Familienzentrum Poppenweiler finden regelmäßig Workshops und Themenabende statt. Hierzu sind alle interessierten Personen eingeladen. Das Angebot ist kostenfrei.



Termine 2025


  • Fr, 27.06.2025: Märchenwanderung "Zwergen & Riesen" für Eltern und Kinder

    Freitag, 27. Juni 2025 | 15:30 - 17:30 Uhr

    Referentin: Stefanie Keller | Märchenerzählerin

    • Märchenwanderung zum Thema "Zwergen & Riesen"
    • findet am Zipfelbach in LB-Poppenweiler statt

    für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung eines Elternteils, die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt 

    Anmeldung
  • Do, 10.07.2025: Waldpädagogischer Eltern-Kind-Worksop

    Donnerstag, 10. Juli 2025 | 14:30 - 16:30 Uhr

    Referent: Matthias Greiner | Erlebnispädagoge der Naturkita Waldbande e.V.

    • Waldpädagogisches Angebot für Kinder und Eltern 
    • am Waldspielplatz zwischen LB-Poppenweiler und Affalterbach

    für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren in Begleitung eines Elternteils, die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt 

    Anmeldung
  • Di, 16.09.2025: Elternworkshop "Baby- und Kleinkindschlaf verstehen"

    Dienstag, 16. September 2025 | 14:30 - 16:30 Uhr

    Referentin: Anna Schneider | Erzieherin, Still-, Schlaf- und Beikostberaterin am BFB-Institut


    Fragst du dich manchmal warum dein Kind so lange zum Einschlafen braucht? Müsste es nicht schon alleine einschlafen können? Wann schläft das Kind endlich in der Nacht durch? Und warum können manche Kinder schon im eigenen Kinderzimmer schlafen und andere wiederum möchten gefühlt ewig bei den Eltern schlafen?

    Diese und viele andere Fragen stellen wir uns im Workshop Baby- und Kleinkindschlaf.


    Folgende Themen werden insbesondere angesprochen:

    • Schlafarchitektur einer Babys/Kleinkindes
    • Kindliche Schlafentwicklung
    • Bedingungen für einen erholsamen Schlaf
    • Typische Entwicklungsphasen und Meilensteine
    • Einschlafen und Einschlafbegleitung
    • Durchschlafen und nächtliches Erwachen
    • Auswirkungen von Schlaftrainings / Schlaflernprogramm
    • Nächtliches Stillen / Flasche geben

    DieTeilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt, parallel findet eine Kinderbetreuung statt!

    Anmeldung
  • weitere Termine sind in Planung

    Wir informieren Sie auf dieser Seite, sobald wir neue Themen und Termine geplant haben.


    Sie haben Ideen oder Wünsche für spezielle Themen? Wenden Sie sich gerne jederzeit an Tabea Hauser.

    Kontakt zu Tabea Hauser


Weitere Termine werden aktuell geplant. Wir informieren Sie hier, intern über die KiKom-App und über unseren Social Media Kanal.

Bei Fragen steht Ihnen Tabea Hauser (t.hauser@ludwigsburg.de) zur Verfügung.


R Ü C K B L I C K:

13|11|24

Bedürfnisorientierte Erziehung

mit Sabine König, Sozialpädagogin und systemische Familienberaterin

21|01|25   

Körperbewusstsein entwickelt sich - schützende Begleitung durch Eltern

mit Henriette Engler, pro familia Ludwigsburg

26|03|25

"Digital genial" - Tüftlerwerkstatt für Kinder und Eltern

mit Silvia Bösl, Medienpädagogin der Stadtbibliothek Ludwigsburg

25|01|24

Gelingende kindgerechte Kommunikation

mit Margarete Papp, Heilpädagogin

17|04|24

Prävention als Türöffner - Schutz vor sexualisierter Gewalt

mit Gabi Plan-Geiger, Sozial- und Sexualpädagogin bei pro familia Ludwigsburg

25|06|24

Erlebnispädagogische Aktion am Zipfelbach

mit Matthias Greiner, Erlebnispädagoge der Naturkita Waldbande in Korb

08|05|23

Bewegung macht schlau! Bewegung, Entwicklung und Lernen

mit Beate Missalek, Bewegungsexpertin und Brain Trainerin

30|06|23

Das kindliche Spiel - die Sprache des Kindes

mit Margarete Papp, Heilpädagogin

26|10|23

Richtig Grenzen setzen

mit Marion Wirth, Psychotherapeutin

01|12|22

Startklar für die Schule

mit Heike Rosswog von der evangelischen Familienbildung Ludwigsburg

 

19|01|23

Kinder stärken

mit Margarete Papp, Heilpädagogin

18|04|23

PAW Patrol, Elsa und Co. - Mediennutzung von Kindern verstehen, begleiten und sicher gestalten

mit Claudia Walter, Praxisberatung für Medien beim Jugendamt Stuttgart